Welchen Einfluss hat das eigene Selbstwertgefühl auf die Kommunikation und Gesprächsführung? Und welche Strategien gibt es, um den Selbstwert zu stärken, wenn er in manchen Situationen nicht so stabil ist, wie du es gerne hättest?
Zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen den Selbstwert
Das Selbstwertgefühl entwickelt sich durch unsere Erfahrungen, die wir im Leben machen. Unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld spielen dabei eine wichtige Rolle. Positives Feedback und unterstützende Beziehungen stärken unser Selbstwertgefühl während Ablehnung, Kritik und Vergleiche mit anderen es beeinträchtigen können. Auch persönliche Erfolge, Misserfolge und die Art und Weise, wie wir über uns selbst denken haben Einfluss auf den eigenen Selbstwert.
Die Kraft der Wertschätzung
Es zeigt sich immer wieder, dass Kritik das Selbstwertgefühl einer Person am meisten abbaut. Die meisten Menschen haben nicht gelernt, konstruktiv Rückmeldung zu geben. Stattdessen kritisieren sie die Person in ihrer Identität. Ich erlebe sehr oft, wie sehr sich die Menschen Wertschätzung wünschen. Gerade weil es so viel Kritik im Umfeld gibt: über den eigenen Partner, den Chef, die Kollegen, die Umstände.
Wertschätzung hat eine besondere Magie. Sie stärkt den Selbstwert und fördert eine positive Gesprächsatmosphäre. Es ist ganz einfach: wir können uns ganz bewusst auf die positiven Eigenschaften und Fähigkeiten einer Person fokussieren und diese in den Vordergrund stellen. Optimaler weise kommunizieren wir, was wir am anderen schätzen.
Der Einfluss des Selbstwertgefühls auf die Kommunikation
Eine Person mit einem starken Selbstwertgefühl strahlt Selbstsicherheit aus, kommuniziert klar und respektvoll und kann mit Herausforderungen souverän umgehen. Sie weiss, dass sie wertvoll ist und kommuniziert auf Augenhöhe. Eine Person mit einem schwachen Selbstwertgefühl fühlt sich oft unsicher und zweifelt an sich selbst, was dazu führen kann, dass sie sich in Gesprächen zurückhält. Es kann sein, dass sie ungern ihre Meinung mitteilt aus Angst vor Ablehnung oder Kritik.
Vielleicht hast du das Selbstwertgefühl bisher noch nicht als Schlüssel für gelungene Gespräche betrachtet. Ein stabiles Selbstwertgefühl fördert offene und aufrichtige Kommunikation, in der jeder seine Gedanken und Standpunkte äußern kann.
Was du tun kannst, um dein Selbstwertgefühl zu stärken
Eine Methode zur Stärkung des Selbstwertgefühls besteht darin, positive Erfahrungen zu aktivieren und sich bewusst auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu konzentrieren.
Eine weitere Möglichkeit zur Stärkung des Selbstwertgefühls ist die bewusste Selbstwertschätzung. Indem du dich selbst akzeptierst, respektierst und wertschätzt, kannst du dein Selbstwertgefühl aufbauen und eine positive innere Haltung entwickeln. Mit mehr und mehr Übung wirst du feststellen, wie wohltuend es ist, dir selbst respektvoll zu begegnen.
Es lohnt sich, in seinen Selbstwert zu investieren. Denn je stabiler er ist, desto entspannter und souveräner kannst du kommunizieren.