Schlagfertigkeit ist das, was dir auf dem Heimweg einfällt

Schlagfertigkeit ist die Fähigkeit, in einem Gespräch schnell, angemessen und humorvoll zu reagieren, insbesondere in unerwarteten und schwierigen Momenten. Es geht darum, eine passende Antwort parat zu haben, um souverän mit der Situation umzugehen. 

Für mich ist ganz wichtig, dass Schlagfertigkeit nicht dazu genutzt werden sollte, den anderen zu verletzen oder bloßzustellen. Schlagfertigkeit wird öfter als Werkzeug gesehen, um den anderen schlecht dastehen zu lassen. Das ist nicht meine Vorstellung von erfolgreicher Kommunikation, die das Ziel hat, dass beide Seiten Gewinner sind. Es geht darum humorvoll und schnell zu antworten auf Aussagen, die absurd, angreifend oder unangemessen sind.

Was brauchst du, um schlagfertig antworten zu können?

1. Humor

Humor hilft, die Situation aufzulockern und Spannungen abzubauen. Die Stimmung kann durch eine humorvolle Antwort verbessert werden. Achte am besten darauf in welchem Kontext du dich bewegst. In einem beruflichen Umfeld gibt es vielleicht andere Strategien, die besser passen. Nicht alles so ernst zu nehmen kann helfen, den eigenen Humor zu entdecken.

2. Mut

Mut ist notwendig, um schlagfertig zu sein. Es erfordert, dass man sich traut, auf freche oder kecke Weise zu antworten. Hierbei kann es hilfreich sein, einige Antworten im normalen Alltag zu üben, um sicherer und mutiger zu werden.

3. Positive Sprache und Umdeutung

Negative Aussagen können durch Umdeutung eine positive Bedeutung erhalten. Dies hilft, die Aussage zu entschärfen und positiv zu bleiben. Beispielsweise werden Probleme zu Herausforderungen. So wird die Situation in ein positiveres Licht gerückt.

Übung macht den Meister

Einige Menschen sind von Natur aus schlagfertig, während andere es durch Übung erlernen dürfen. Ein guter Start ist es, allgemein gültige Antworten zu nutzen, die in vielen Situationen passen:

  • „So kann man das auch sehen.“
  • „Das siehst du richtig.“
  • „Ich habe dich leider nicht verstanden. Was wolltest du mir sagen?“
  • „Das hast du gut beobachtet.“
  • „Darüber muss ich mal nachdenken.“

Der Tonfall und die Absicht, mit der diese Sätze ausgesprochen werden, sind entscheidend. Sie sind gute Begleiter für den Anfang – bis sich die eigene Fähigkeit, schnell und humorvoll zu antworten, weiterentwickelt hat.

Ein paar Tipps für dich

Dass du ruhig bleiben solltest, wenn es einen komischen Kommentar gibt, ist wie schon öfter erwähnt sehr wichtig. Denn nur, wenn du gelassen bleibst, kannst du klar denken und deine Antworten können dir in den Sinn kommen. Also lass dich nicht provozieren und rege dich nicht auf. Bleibe entspannt und gelassen. Das kannst du entscheiden.

Achte auf deine Körpersprache. Eine aufrechte Körperhaltung mit Blickkontakt zeigen deinen Mut und Souveränität. Wenn du merkst, dass du kleiner wirst, richte dich auf und lasse die Schultern fallen. Stelle dir innerlich vor, dass du eine Power Pose einnimmst. Strecke in Gedanken die Arme nach oben und feiere einen Sieg. So kommst du in deine Kraft zurück, wenn du dich unsicher fühlst.

Pausen sind immer gut, um sich zu sammeln und eine passende Antwort zu formulieren. Während dessen bewusst zu atmen ist das A & O. Das nimmt deinen Fokus von einer möglichen emotionalen Reaktion und du kannst dich auf den Inhalt der Nachricht konzentrieren. Du denkst also nicht: wie redet sie mit mir? Sondern du denkst: ich bin aufrichtig und mutig.

Schlagfertigkeit kann auch leise sein

Schlagfertigkeit wird oft mit schnellen und lauten Antworten assoziiert, doch auch leise Reaktionen können sehr kraftvoll sein. Ein ruhiger Kommentar, ein entspannter Blick oder ein Lächeln wären dafür ein Beispiel. Diese leisen Formen können besonders in Situationen kraftvoll sein, in denen Ruhe und Gelassenheit mehr Autorität und Selbstbewusstsein ausstrahlen als schnelle und laute Reaktionen. Denn es geht nicht nur darum, was du sagst, sondern auch wie du es sagst.

Wenn du Schlagfertigkeit als eine Sportart betrachtest, kannst du diese Fähigkeit durch Übung entwickeln und verbessern. Dabei wünsche ich dir viel Vergnügen und Leichtigkeit. Im nächsten Blogartikel geht es um Fehler, die du bei der Schlagfertigkeit vermeiden solltest, sowie um Strategien, die nützlich sind im Umgang mit unangemessenen oder angreifenden Aussagen.

Please follow and like me: