Positive Kommunikation – wie sie dich und dein Umfeld stärkt!

Heute geht es positive Kommunikation. Worte, Gesten und Körpersprache bestimmen den Gesprächsverlauf und das Ergebnis. Es gibt ganz einfache, aber wirkungsvolle Strategien, die du umsetzen kannst, um dich und dein Umfeld zu stärken.

Stell dir kurz folgendes vor: du bist in einem Teammeeting, das sich länger hinzieht als erwartet. Die Diskussionen sind zäh, zeitraubend und es findet keine Einigung statt. Du merkst, dass du anfängst, dich frustriert zu fühlen und beginnst, an der Sinnhaftigkeit dieses Treffens zu zweifeln. Plötzlich ergreift eine Kollegin von dir das Wort und sagt: „Ich möchte mich bei dir bedanken, dass du immer so gut vorbereitet bist und uns alle unterstützt. Deine Ideen haben schon oft in unseren Meetings den entscheidenden Unterschied gemacht.“ Die Stimmung im Raum dreht sich, und du fühlst dich wieder motiviert, weiterzumachen.

In diesem Beispiel siehst du die Macht der positiven Kommunikation. Ein einfacher Dank oder eine Anerkennung zur richtigen Zeit kann nicht nur die Stimmung einer Person, sondern die Dynamik einer ganzen Gruppe verändern. Diese Art von Kommunikation fördert die Zusammenarbeit, stärkt das Selbstbewusstsein und schafft eine Umgebung, in der sich jeder Einzelne wohl fühlt.

Positive Kommunikation im Alltag

Von dieser Art zu kommunizieren profitieren alle Beteiligten. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass im Gehirn Dopamin freigesetzt wird, das auch als „Glückshormon“ bekannt ist. Dadurch entsteht ein Gefühl der Freude und Zufriedenheit und die Motivation steigt, Dinge aktiv umzusetzen.

Somit kann ein einfaches, aufrichtiges Kompliment nicht nur das Selbstwertgefühl eines anderen Menschen stärken, sondern auch deine eigene Laune verbessern.

Damit deine Worte Gutes bewirken, achte auf folgende Aspekte:

1. Sei konkret

Vermeide Verallgemeinerungen in deinen Sätzen. Ein „Du siehst gut aus“, was sehr allgemein formuliert ist, wird durch „Die Farbe deiner Bluse betont deine Augen“ ersetzt. Durch diese konkrete Formulierung wird dein Kompliment viel aussagekräftiger und stärker.

2. Nimm das Verhalten und die Leistung wahr

Was hat der andere getan, was besonders war? Wie hat er sich verhalten? Erkenne es mit deinen Worten und auch Gesten an. „Ich habe gesehen, wie viel Zeit und Arbeit du in dieses Projekt gesteckt hast. Das Ergebnis ist großartig“. ##so kannst du deine Anerkennung angemessen zum Ausdruck bringen.

3. Beachte den Kontext und richtigen Moment

Ein Kompliment im richtigen Moment kann wahre Wunder bewirken. Überlege, wann der andere diese Wertschätzung braucht. Vielleicht nach dem Erledigen einer schwierigen Aufgabe oder in einer herausfordernden Situation.

Vermeide am besten übertriebene Formulierungen in deinen Aussagen. Sie wirken schnell unglaubwürdig oder unaufrichtig. Ein Satz wie „Du bist in allem, was du tust, die Beste“ ist überzogen und unnatürlich. Bleibe besser konkret und ehrlich: „Ich schätze deine Ausdauer und wie du diese Herausforderung gemeistert hast.“ Das ist glaubwürdig und kommt besser an.

Achte zusätzlich auf versteckte Kritik. Aussagen wie „Für deine Verhältnisse war das echt gut“ sind keine echte Wertschätzung. Stattdessen ist es besser, direkt und positiv zu sagen: „Das hast du echt gut gemacht.“

Authentische und echte Anerkennung

Wir alle spüren, ob ein Kompliment ernst gemeint ist oder einfach nur so daher gesagt wurde. Wenn du nicht wirklich hinter einem Kompliment stehst, lass es lieber sein, denn unehrliche Anerkennung kann mehr Schaden anrichten als gar keine. Authentizität ist der Schlüssel zu wirkungsvoller positiver Kommunikation.

Vielleicht hast du Freude daran, es dir zur Gewohnheit zu machen, jeden Tag mindestens einer Person ein aufrichtiges Kompliment zu machen. Das kann jemand aus deiner Familie, ein Kollege oder die Kassiererin im Supermarkt sein. Wichtig ist, dass du es ehrlich meinst. Du wirst erleben, dass diese Art der Kommunikation ein unglaublich kraftvolles Mittel ist, um dein Leben und das Leben anderer zu bereichern.

Mit kleinen Gesten und freundlichen Worten kannst du nicht nur deine Beziehungen stärken, sondern auch eine positive Atmosphäre um dich herum erschaffen. Je mehr gute Energie du in die Welt sendest, desto mehr wirst du selbst davon profitieren – sei es durch tiefere Verbindungen zu anderen Menschen oder durch ein gesteigertes Gefühl von Zufriedenheit und Glück in deinem eigenen Leben.

Please follow and like me: