Selbstbestimmung in Aktion: Das Prinzip der Pro-Aktivität in der Kommunikation

Hast du dich schon einmal mit Pro-Aktivität beschäftigt? Ich hatte das große Glück Stephen Covey live zu erleben und bin sehr beeindruckt von dem Prinzip der Pro-Aktivität. Er unterscheidet zwischen re-aktiv und pro-aktiv sein. Es sagt, dieses Prinzip macht nicht nur einen kleinen Unterschied im Leben, sondern es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Deshalb habe ich den heutigen Blogartikel diesem Thema gewidmet.

Was ist Re-Aktivität?

Re-aktive Menschen werden von Gefühlen, den Umständen, den Bedingungen oder ihrer Umwelt geleitet. Wenn das Wetter gut ist, fühlen sie sich gut. Wenn das Wetter schlecht ist, fühlen sie sich schlecht. Das ist natürlich in der Kommunikation eher hinderlich, denn du kannst nie wissen, wie dein Gesprächspartner eingestellt ist, welche Laune er hat oder wie die Umstände sind – also welches Wetter gerade herrscht.

Vielleicht beobachtest du manchmal an dir selbst, dass du dich in manchen Situationen als Opfer fühlst und die Verantwortung abgibst. Re-aktive Menschen meckern und beschweren sich häufig über Menschen oder das Leben. Es ist verlockend, die Schuld für eigene Probleme auf äußere Umstände oder andere Personen zu schieben. Selbstmitleid oder sich selbst bedauern hindert dich jedoch daran, aktiv zu handeln oder Lösungen zu finden.

Re-aktive Menschen verwenden Sprachmuster wie „Ich kann ja nichts dafür“, „Das ändert sich sowieso nicht“ oder „Ich muss“ und verlagern die Verantwortung nach außen. Pro-aktive Menschen reflektieren wiederkehrende Situationen und überlegen, wie sie in Zukunft in der Situation reagieren möchten. So ergreifen sie die Initiative und üben Einfluss auf ihre Kommunikation und Umwelt aus.

Der Schritt in die Pro-Aktivität

Ich könnte jetzt sagen: „Übernimm die Verantwortung für dein Leben.“ Doch das ist für viele viel zu abstrakt. Daher möchte ich dir jetzt zeigen, wie du pro-aktiv werden kannst!

Das Wichtigste zu wissen ist, dass pro-aktive Menschen sich nicht von äußeren Umständen oder Gefühlen beeinflussen lassen, sondern ihr Verhalten selbst bestimmen. Nach dem Reiz-Reaktionsmodell erfolgt auf jeden Reiz innerhalb von Sekunden eine Reaktion. Wenn du auf jeden Reiz ungefiltert reagierst – so sagt es schon das Wort – ist dein Verhalten re-aktiv. Das Geschenk ist, dass es zwischen dem gesetzten Reiz und der nachfolgenden Reaktion einen Moment gibt, in dem der Mensch entscheiden kann. Pro-aktive Menschen nutzen diese Freiheit, diesen Moment, um bewusst zu entscheiden, wie sie reagieren möchten!

Auf welcher Grundlage machen sie das? Ihr pro-aktives Verhalten basiert auf wertorientiertem Denken und Handeln. Werte wie Freiheit und Liebe zum Beispiel bestimmen das Verhalten dieser Menschen. Sie ordnen ihre Gefühle ihren Werten unter und reagieren daher nicht impulsiv auf Reize. Stattdessen entscheiden sie, wie sie sich verhalten möchten, basierend auf ihren Werten.

Diese Fähigkeit, einen Impuls einem Wert unterzuordnen, ist die Essenz eines pro-aktiven Menschen, sagt Stephen Covey. Jeder von uns folgt Werten, also dem, was ihm wichtig ist. Auch wenn dir vielleicht deine Werte nicht bewusst sind, setzt du dich täglich für sie ein. Nehmen wir zum Beispiel den Wert Kooperation. Menschen, denen Kooperation wichtig ist, werden immer wieder Wert auf Zusammenarbeit legen. Sie lassen sich nicht so gerne auf Einzelkämpfe ein und suchen stets nach Wegen, gemeinsam mit anderen zu handeln. Du kannst an ihrem Verhalten und ihrer Sprache erkennen, dass Kooperation für sie wichtig ist. 

In Meetings zum Beispiel hören diese Menschen aktiv zu und ermutigen andere dazu, ihre Meinungen zu äußern. Sätze wie: „Was denkst du darüber?“ oder „Lasst uns das gemeinsam überlegen.“ zeigen ihre Kooperationsbereitschaft. Vielleicht hast du dich noch nicht intensiv mit deinen Werten auseinandergesetzt. Sie sind dein Leuchtturm, sie leiten dich in deinem Leben und in deiner Kommunikation. Wenn du dein Fühlen, dein Denken und dein handeln deinen Werten unterordnest wirst du das Mass deiner Pro-Aktivität steigern. Auf diese Weise kannst du an den Dingen arbeiten, bei denen du etwas bewirken kannst: deine Gesundheit, dein Zusammenleben mit deinen Liebsten und deiner Gesprächsführung.

Pro-Aktivität und Gesundheit

Pro-aktive Menschen kümmern sich auch um ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden. Sie wissen, dass ihre Gesundheit in ihrer Verantwortung liegt. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und effektives Stressmanagement sind wichtige Aspekte eines pro-aktiven Lebensstils. Diese Maßnahmen helfen dabei, die notwendige Energie zu haben, um auch in stressigen Situationen pro-aktiv und lösungsorientiert handeln zu können.

Take your chance

Wir alle haben sowohl re-aktive als auch pro-aktive Anteile in uns. Indem wir uns bewusst für pro-aktives Denken und Handeln entscheiden, können wir unsere Kommunikation und unser Leben positiv beeinflussen. Du kannst dir überlegen, was deine wichtigsten Werte sind in deinem Leben. Wie möchtest du mit Menschen umgehen und kommunizieren? Das genau kannst du üben!

Du hast eine wiederkehrende Konfliktsituation mit einer Kollegin? Die Kommunikation ist eingefahren und läuft jedes Mal ähnlich ab? Dann lade ich dich ein, mache eine 30 Tage Challenge. Überlege dir, wie du gerne mit dieser Kollegin sprechen möchtest. Was ist dir in einer Arbeitsbeziehung wichtig? Wie könntest du konstruktiv kommunizieren und damit dem Gespräch ein Wendung geben? Das genau machst du 30 Tage lang. Da Ziel ist dabei, dass du deinen Werten folgst und dich aus diesem Grund viel besser fühlst. Und dann lass dich überraschen, wie die Kommunikation sich verändert!

Pro-Aktivität ist ein magischer Schlüssel! Er kann deine Gesprächsführung und deine Haltung zu allem verändern, wenn du ihn anwendest. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: es ist ein wesentliches Prinzip, das dich wie ein Leuchtturm durchs Leben leiten kann!

Please follow and like me: