Wertschätzung tut einfach nur gut!
Wann hast du das letzte Mal Wertschätzung erfahren? Oder jemandem gesagt, dass du ihn schätzt? In der Hektik des Alltags geht dieser Aspekt oft verloren. Viele Dinge nehmen wir als zu selbstverständlich, obwohl sie es nicht sind. Stell dir vor, du hast viel Zeit in ein Projekt investiert und Überstunden gemacht. Doch dein Chef erkennst es nicht an und du fühlst dich nicht gewürdigt. Es gibt viel solcher Beispiele – Situationen in denen der Einsatz von Menschen nicht ausreichend anerkannt wird – vielleicht kommt die das bekannt vor.
Wertschätzung ist ein starker Motivator. Angenommen jemand sagt zu dir: „Ich verbringe gerne Zeit mit dir“ oder „Ich schätze deine Hilfe sehr“, wie fühlt du dich? Diese Worte machen einen großen Unterschied für die eigene Motivation und Bereitschaft, sich zu engagieren.
Wenn es an Wertschätzung mangelt, fühlen sich Menschen übersehen und nicht anerkannt. Das kann zu Frustration und Resignation führen. Viele Paare, Mitarbeiter und Führungskräfte, die ich kenne, haben aus diesem Grund innerlich gekündigt, weil sie sich nicht geschätzt fühlen. Darunter leidet nicht nur die Beziehung und die Atmosphäre, sondern auch die Produktivität und der Zusammenhalt.
Dabei ist Wertschätzung eine kostenfreie Ressource, die jedem von uns zur Verfügung steht. Du richtest deinen Fokus auf das Engagement und die Fähigkeiten des anderen und erkennst sie an. Du kannst den anderen in seiner Einzigartigkeit sehen und ihm zeigen, dass du ihn schätzt. Das kannst du verbal, durch Gesten oder durch deine Präsenz und Aufmerksamkeit tun.
In einer Partnerschaft beispielsweise wird der andere oft als zu selbstverständlich gesehen und mangelnde Wertschätzung kann zu Frustration und Entfremdung führen. Das zeigt sich unmittelbar in der Art der Kommunikation. Viele sind sehr unachtsam mit ihren Worten und sagen zum Beispiel: „Das ist doch Unsinn, was du erzählst“. Besser wäre es natürlich den anderen wahrzunehmen in seiner Einmaligkeit und es so zu formulieren: „Ich höre, was du sagst. Kannst du mir mehr dazu erzählen? Ich möchte dich besser verstehen.“
Dankbarkeit ist der Zwilling zu Wertschätzung
Dankbarkeit ist ein sehr kraftvolles Werkzeug, das dich ins Herz zurückbringt.
Wenn du dankbar bist kannst du nichts anderes fühlen und nichts negatives denken. Damit ist Dankbarkeit das Gegenteil von Frustration, Ärger und Unzufriedenheit. Darum ist sie so machtvoll.
Es ist im Grunde genommen eine Haltung, ein Lebensgefühl. „Der erste Schritt zur Dankbarkeit ist der Dank für das, was man bereits hat.“ Ist das Zitat von Jean-Baptiste Massillon. Die Freude über die Kleinigkeiten, die selbstverständlichen Dinge im Leben führen zu Zufriedenheit und Glück.
Hier sind ein paar Dinge aufgelistet wofür du dankbar sein kannst:
- Deine Gesundheit
- Deine Familie, deine Kinder, deinen Partner, deine Freunde
- Ein schönes Zuhause, deine Wohnung
- Deine saubere Kleidung, dein Auto, deinen Job
- Den letzten Urlaub, den du hattest
- Deine Hobbys, deine Freizeit
- Die guten Erfahrungen, die du gemacht hast
Am besten nimmst du dir morgens ein bisschen Zeit, um die kleinen und großen Dinge in deinem Leben wertzuschätzen.
Es gibt eine empfehlenswerte Dankbarkeitsübung, eine geführte Meditation von einem Freund, die ich dir ans Herz legen kann. Das besondere ist nicht nur seine Stimme, sondern auch, dass du deine Zukunft gestaltest. Hier ist die Übung: Dankbarkeitsmeditation
Eine weitere Möglichkeit für mehr Dankbarkeit ist ein Dankbarkeitstagebuch. In diesem Buch notierst du, wofür du dankbar bist. Denke auch an die kurzen Momente in deinem Alltag.
Es ist im Leben einfach, Danke zu sagen. Im Arbeitsalltag oder in der Familie kann ein „Danke“ viel bewirken. „Danke, dass du die Küche aufgeräumt hast. Ich weiß, dass es dir keinen großen Spass macht. Um so mehr schätze ich deine Unterstützung.“ Oder: „Danke, dass du gekocht hast. Ich weiss, deine Zeit ist knapp. Es ist sehr lecker.“
Wertschätzung und Dankbarkeit sind die besten Motivatoren und die Basis für Zufriedenheit und Erfolg. Wenn du diese beiden Aspekte in deine Kommunikation integrierst, wirst du feststellen, dass sich deine Beziehungen positiv verändern. Nimm dir daher die Zeit, dich in deinem Alltag häufiger zu bedanken und beobachte, wie sich deine Kommunikation und dein Umfeld verändert.