Es lässt sich nicht vermeiden, dass wir alle hin und wieder in Streit geraten. Wir haben alle unterschiedliche Ansichten und auch die Gefühle spielen manchmal verrückt. Doch was tust du, wenn dich jemand in einen Streit verwickeln will und du möchtest das gar nicht? Wie gehst du mit solchen Provokationen um?
Warum provozieren Menschen Streit?
Es gibt natürlich verschiedene Gründe, warum ein Mensch Streit provoziert. Ein wesentlicher Grund, den ich in meinen Beratungen immer wieder gehört habe, sind unerfüllte Bedürfnisse. Wenn diese, gekoppelt mit negativen Gefühlen, über längere Zeit unterdrückt werden, entlädt sich diese Unzufriedenheit in Gesprächen in Form von Streit. Oftmals wird diese Frustration in Vorwürfen oder Anklagen formuliert. Es ist vergleichbar mit einem Druckkochtopf, der bei Überdruck explodiert.
Ein weiterer Grund für provokatives Verhalten ist Unsicherheit. Menschen, die sich verletzlich fühlen oder an ihrem Selbstwert zweifeln, verbergen diese Unsicherheit manchmal hinter angreifendem Verhalten. Das gibt ihnen das vermeintliche Gefühl von Schutz und Stärke.
Es gibt „Rote Flaggen“, die auf Provokation hinweisen können und die du in einem Gespräch erkennen solltest.
Rote Flaggen, die du kennen solltest
Um mit provokativen Menschen umgehen zu können, ist es entscheidend, die Anzeichen von Provokation frühzeitig zu erkennen:
- Häufige Unterbrechungen: wenn jemand ständig unterbricht, zeigt dies, dass er im Stress ist oder eine Auseinandersetzung provoziert
- Persönliche Angriffe: sie fokussieren auf Schwächen und Fehler des anderen und sind perfekt geeignet, eine emotionale Reaktion hervorzurufen
- Sarkasmus: subtile abwertende Bemerkungen können bestens einen Streit provozieren
- Das Ansprechen sensibler Themen: wenn dies absichtlich geschieht, dient es meist nur dazu, einen Streit zu beginnen
- Emotionale Erpressung: Aussagen wie „Entweder du stehst hinter mir oder du bist gegen mich“ setzen den anderen unter Druck und provozieren Auseinandersetzungen
Das sind Auslöser, die einen Streit hervorrufen können. Es ist nützlich diese zu kennen, wenn du auf die Provokation nicht einsteigen möchtest.
Du fragst dich, wie du gelassen bleiben kannst, wenn dich jemand provoziert? Was dir helfen kann in dieser Situation?
Das kannst du tun, wenn du provoziert wirst
1. Ruhe bewahren
Atme bewusst tief durch und zähle bis 10, bevor du reagierst.
Dieser kurze Moment gibt dir die Zeit, deine Emotionen zu beruhigen, deine Reaktion zu überdenken, um dich nicht provozieren zu lassen. So schaffst du es, gelassen zu bleiben, anstatt impulsiv zu reagieren.
Du schaffst es nicht, diese kleine Pause einzulegen, weil deine Gefühle dich mitreissen? Du findest die Provokation unverschämt und willst das dem anderen auf jeden Fall mitteilen?
Das ist nachvollziehbar, besonders dann, wenn die Gefühle hoch hergehen. Es ist wie bei allem: wenn du dich nicht provozieren lassen und lieber gelassen bleiben möchtest, dann kannst du nur durch Training dieses Ziel erreichen. Also freue dich über die Gelegenheiten, die sich dir bieten und starte in Situationen, die weniger emotional geladen sind. Fokussiere auf dich und deinen Atem. Wenn du das als erstes tust, wirst du dich selbst und das Gespräch besser steuern können.
2. Nicht auf die Provokation einsteigen
Das Gespräch führt zu nichts und ihr dreht euch im Kreis? Dann ist bewusstes Schweigen hilfreich, um die Dynamik zu unterbrechen. Du entscheidest, dass du die Provokation ignorierst, um sie nicht zu unterstützen.
3. Klare Worte sprechen
Du vertrittst deine Werte und Prinzipien, also das, was dir wichtig ist und machst keine Vorwürfe oder Anklagen. Stattdessen sprichst du klar und zielführend über deine Vorstellungen, wenn es in der Situation möglich ist.
4. Gesunde Distanz wahren
Wenn ein Gespräch nicht mehr produktiv ist, ist es besser eine Pause einzulegen. Eine Unterbrechung unterstützt beide Gesprächspartner, sich zu beruhigen und den Streit nicht weiter eskalieren zu lassen.
Der Umgang mit provokanten Menschen erfordert Übung und Geduld. Durch Training wirst du immer souveräner und findest deinen Weg, mit Provokation umzugehen. Mit wem kannst du diese Woche üben, ruhig und gelassen zu bleiben? Ich wünsche dir gutes Gelingen!