Schlagfertigkeit – So findest du die passenden Worte

Du kennst bestimmt die Situationen, in denen dir die Worte fehlen, du sprachlos bist oder dich überrumpelt fühlst, oder?! Es gibt Momente in denen uns einfach nicht schnell genug eine passende Antwort einfällt. Wir fühlen uns unvorbereitet und überfordert. Viele Menschen haben mir erzählt, dass sie sich hinterher ärgern, nicht schlagfertig gewesen zu sein. Erst wenn sie zu Hause sind und die Situation in Gedanken durchgehen, wissen sie plötzlich, was sie hätten sagen sollen. 

Diese Wortgewandtheit, diese Fähigkeit schnell und treffend antworten zu können, ist jedoch nicht etwas, mit dem man geboren wird. Es ist eine Fähigkeit, die erlernbar ist. Wenn jemand zu dir sagt „im Urlaub hast du ja ganz schön zugelegt“ oder „das, was du sagst ist vollkommen irrelevant“ – was antwortest du dann?

In diesem Artikel zeige ich dir, welche Fehler du nicht machen solltest und welche Strategien dich in deiner Schlagfertigkeit unterstützen. 

Was du vermeiden solltest

  • Aggressiv reagieren: Vermeide es, den anderen mit Worten zu verletzen oder wütend zu machen. Aggression führt meist zu Eskalation.
  • Persönliche Beleidigungen: Auch wenn du selbst beleidigt wirst, solltest du auf Gegenangriffe verzichten.
  • Unüberlegt antworten: Eine unüberlegte Antwort kann die Situation verschärfen und zu Missverständnissen führen.
  • Übertreibungen: Ironie und zu viel Humor sind in diesen Momenten nicht angemessen.
  • Emotional reagieren: Gefühle können das Denken blockieren und damit eine unpassende Antwort hervorrufen.

So kannst du erwidern

Es gibt verschiedene Strategien, die du anwenden kannst, um schlagfertig zu reagieren. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Zustimmung

Du stimmst dem anderen zu und verteidigst dich nicht. Es ist wie im Aikido. Du lässt den Kommentar an die vorbeilaufen und gehst nicht darauf ein.

Beispiel: „Das siehst du richtig!“

2. Positive Wendung

Du gibst dem Gesagten eine neue, positive Bedeutung.

Beispiel: „Das wirst du nie schaffen.“ – „Vielleicht nicht, aber ich möchte es auf jeden Fall versuchen.“

3. Frage

Stelle deinem Gegenüber eine Frage, anstatt direkt zu antworten.

Beispiel: „Das ist doch unverständlicher Quatsch“ – „Was genau hast du nicht verstanden?“

4. Sachebene

Bleibe sachlich und themenbezogen.

Beispiel: „Ich kann nicht erkennen, was das mit meinem Geschlecht (meiner Herkunft, meiner Ausbildung) zu tun hat. Lassen Sie uns sachlich bleiben.“

Beispiele für schlagfertige Antworten

Hier sind einige allgemeine Sprüche, die du auswendig lernen und in verschiedenen Situationen anwenden kannst:

  • „Das ist eine interessante Betrachtungsweise.“
  • „Kannst du das genauer erklären?“
  • „Das ist eine gute Frage, darüber habe ich noch nicht nachgedacht.“
  • „Danke für deinen Input. Ich werde es berücksichtigen.“
  • „Das siehst du richtig.“

Schlagfertigkeit ist eine wertvolle Fähigkeit, die du durch Übung erlernen kannst. Lass dich nicht einschüchtern und sei mutig. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass du immer besser darin wirst, schnell, angemessen und souverän zu reagieren.

Please follow and like me: