Welche Bedeutung hat in Gesprächen die Wahrnehmung und warum ist es oft besser, innezuhalten und zu hören, anstatt zu schnell zu interpretieren? Und wie kann Kommunikation gelingen, wenn das Gegenüber gerne Recht behalten möchte? Darum soll es heute gehen.
Die Welt ist voller verschiedener Vorstellungen
Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Welt mit einzigartigen Vorstellungen und Perspektiven. Jede dieser Sichtweisen ist gleichwertig – keine von ihnen hat mehr Wertigkeit. Ein Gespräch ist der Austausch dieser verschiedenen Sichtweisen, Vorstellungen und Meinungen. Das Gespräch kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Beteiligten bereit sind, die Vorstellungen des anderen kennenzulernen.
Interpretation oder Wahrnehmung?
Die Falle ist, dass wir häufig dazu neigen, Informationen, die wir hören, sofort zu interpretieren anhand unserer Sicht der Welt. Diese Interpretation kann sich jedoch als falsch erweisen, da der andere etwas ganz anderes gemeint haben könnte, als wir interpretiert haben. Das sind die klassischen Missverständnisse. Zum Beispiel sagt jemand: „ich bin müde“ und der andere interpretiert „ich langweile sie“.
Das Geschenk der Achtsamkeit
Wie können wir zum besseren Gelingen in der Kommunikation beitragen? Indem wir bewusst wahrnehmen und uns auf die Wahrnehmung konzentrieren sind wir objektiver und können die Perspektive unseres Gesprächspartners besser verstehen. Wir lassen uns nicht von der eigenen Interpretation leiten, sondern bleiben in der Achtsamkeit, so dass wir eine Atmosphäre des Verständnisses schaffen.
Wenn dein Gegenüber darauf besteht „Recht“ zu haben
Menschen, die darauf bestehen, Recht zu haben, sind sehr verhaftet in ihrer Sicht der Welt. Sie sind nicht bereit, ihre Meinung oder Annahme in Frage zu stellen. Das kann im Gespräch zu einer Konfrontation führen, wenn das Gegenüber damit nicht einverstanden ist. In diesem Gesprächen leidet die Kommunikation.
Hilfreicher wäre es, wenn es möglich wäre aus dieser Konstellation auszusteigen und sich zu erinnern, dass jede Sichtweise ihre gleiche Wertigkeit hat. Es geht darum, die Meinung des anderen zu respektieren, auch wenn sie sich nicht mit der eigenen Betrachtungsweise deckt. Das fördert eine konstruktive Kommunikationskultur zwischen Paaren, Eltern und ihren Kindern und im beruflichen Umfeld.
Übe dich darin
Die Annahme, dass jeder seine eigene Sicht der Welt hat und alle Sichtweisen gleichwertig sind, kann deine Gespräche immens erleichtern. Gehe die nächsten Tage doch einfach mal mit mehr Achtsamkeit in deine Gespräche und übe in deiner Wahrnehmung zu bleiben statt zu interpretieren. Ich bin gespannt, was du erlebst und wie sich deine Gespräche verändern! Habe viel Freude dabei und schreibe mir gerne, wenn du Fragen hast!