Wie sprechen täglich mit uns selbst. Die Frage ist: welche Art der Selbstgespräche führst du mit dir? Sind deine Gedanken motivierend oder machst du auch den Fehler Nummer 1, den die meisten machen in der Kommunikation mit sich selbst?
Selbstgespräche & Selbstwertgefühl
Deine Selbstgespräche tragen maßgeblich dazu bei, wie du dich fühlst, welchen Wert du dir selbst gibst und wie du nach außen kommunizierst. Es gibt einen Zusammenhang zwischen deiner Kommunikation mit dir selbst und deinem Selbstwertgefühl. Logischerweise sind konstruktive Selbstgespräche mit einem höheren Selbstwertgefühl verbunden und drücken sich in mehr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit aus als negative Selbstgespräche.
Die Wechselwirkung von Gedanken und Gefühlen
Weißt du wie viele Gedanken wir täglich denken? Es sind 60.000 – 70.000 pro Tag. Das ist viel, oder? 95 % der Menschen reden täglich mit sich selbst – meistens unbewusst. Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen, die gestresst oder ängstlich sind mit sich selbst negativ sprechen während Menschen, die glücklich und zufrieden sind mit sich selbst positiv sprechen. Es gibt also eine Wechselwirkung zwischen den Gefühlen, die du hast und deinen Gedanken.
Wenn du in negativen Gedankenschleifen hängen solltest kann ich dir sagen: es gibt eine Chance! Du kannst wählen, was du denkst! Durch die bewusste Steuerung deiner Selbstgespräche kannst du positive Veränderungen bewirken – für dich und deine Kommunikation.
Der Kritiker im Kopf
Einer der häufigsten inneren Dialoge ist der mit dem inneren Kritiker. Das heißt, die Menschen hören auf die kritische Stimme in ihrem Kopf – sie kritisieren sich selbst. Und das ist der Fehler, den die meisten Menschen machen. Sie überlassen dieser Stimme die Führung.
Da der innere Kritikerin in der Regel nicht konstruktiv spricht, wird in vielen Fällen der eigene Selbstwert verletzt. Die Stimme ist in vielen Fällen beleidigend, beurteilend oder macht Vorwürfe. Das hat zur Folge, dass man in einen schlechten Zustand kommt. Wie du mit dieser kritischen inneren Stimme umgehen kannst – das erzähle ich dir in der aktuellen Podcast Folge „Die Macht der Selbstgespräche“. Du findet sie auf meiner Webseite.
Deine Selbstgespräche wirken auf deine Gesprächsführung
Dein innerer Dialog ist die Grundlage für deinen Selbstwert, dein Selbstvertrauen, deine Selbstsicherheit und Einstellung. Ein konstruktives Selbstgespräch wird dazu führen, dass du auch im Außen konstruktiver kommunizierst.
Was ist mein Tipp für dich?
Beobachte diese Woche deinen inneren Dialog und steuere die kritische Stimme in deinem Kopf. Auch wenn sie es in vielen Fällen gut mit dir meint, ist ihre ungefilterte Ausdrucksweise oftmals nicht aufbauend.
Wenn deine Selbstgespräche unangenehm und wenig motivierend sind – ändere sie! Sprich freundlich mit dir selbst, motiviere dich und stärke deinen Selbstwert durch aufbauende innere Gespräche.
Denn es ist wie ein Zitat besagt: „sei nett zu dir selbst. Es ist schwer, Glück zu finden, wenn man ständig im Krieg mit sich selbst ist.“ (Unknown)