In dieser Zusammenfassung reflektiere ich die ersten vier Episoden meines Podcasts, um dir Einblicke in die Grundlagen der Gesprächsführung zu geben. Mein Ziel ist es, deine innere Haltung zu stärken, so dass du souveräner in Gesprächen auftreten kannst.
Stärke deinen Selbstwert
Der Selbstwert bildet das Fundament für erfolgreiche Kommunikation. Es gibt vieles, was den Selbstwert einer Person verletzen kann. Geäußerte Kritik von anderen oder Selbstkritik kann diesen Wert erheblich beeinflussen.
Fragen wie: welche positiven Erfahrungen aus der Vergangenheit haben dein Selbstwertgefühl gestärkt? Oder: wie könntest du dich selbst mehr wertschätzen, um dein Selbstvertrauen zu steigern? sind dazu da, dir mehr Stabilität in deiner Selbstliebe und Selbstwertschätzung zu schenken.
Meistere deine Selbstgespräche
Die Art, wie du mit dir selbst sprichst, beeinflusst maßgeblich deine Gefühle und Handlungen. Besonders der innere Kritiker kann deinen Selbstwert schwächen. Die Betrachtung der eigenen Selbstgespräche und wie du sie positiver gestalten kannst, kann deine Selbstsicherheit in Gesprächen fördern.
Folgende Fragen dienen diesem Zweck: Wie sprichst du mit dir selbst – aufbauend positiv oder abbauend bewertend? Kennst du den inneren Kritiker? Und wenn ja: was hat dich bisher unterstützt darin, ihn angemessen zu steuern, damit dein Selbstwert stabil bleiben kann?
Bleibe in der Achtsamkeit
Die Fähigkeit, in einem Gespräch achtsam zu bleiben und nicht vorschnell zu interpretieren, ist entscheidend. Da jeder Mensch die Welt durch seine eigene Brille sieht und seine eigenen Vorstellungen hat ist es nützlich davon auszugehen, dass jeder Mensch seine Sicht der Welt hat. Das erleichtert den Umgang miteinander und beendet Rechthaberei und Machtkämpfe in Gesprächen.
Hier sind Anregungen, wie du diese Information während eines Gesprächs zum Einsatz bringen kannst. Wie kannst du diese Annahme, dass jeder Mensch seine eigene Sichtweise hat für dich nutzen? Welche Vorteile hat es zu wissen, dass der Mensch aus seiner Vorstellung heraus die Welt interpretiert und wie kann es dir in deinen Gesprächen helfen?
Reguliere deine Gefühle
Gefühle und Stimmungen beeinflussen deine Beziehungen und deine Art zu kommunizieren. Wenn der Mensch schlecht gelaunt ist ist seine Kapazität, emphatisch zu sein deutlich reduziert. Die Bereitschaft geduldig zu hören, was der andere erzählt steht nicht im Vordergrund und genau in diesen Momenten entstehen Missverständnisse und Unklarheiten.
Es gibt Strategien zur Selbstregulierung und diese Fragen können dich dabei unterstützen: Wie kannst du deine Fähigkeit verbessern, deine Gefühle wahrzunehmen und zu regulieren – besonders dann, wenn du in einem schlechten Zustand bist? Was kannst du in einem Gespräch tun, damit sich eine negative Stimmung nicht ausbreitet?
Nutze deinen Einflussbereich
Deine Selbstreflexion und die bewusste Steuerung deiner Gedanken, Gefühle und Handlungen kann deine Kommunikationskompetenz erheblich erweitern und zu harmonischeren Beziehungen beitragen. Deine Sicherheit und Souveränität wird in dem Maße steigern, wie du dich selbst an die Hand nimmst und dich konstruktiv führst. Alles fängt bei einem selbst an. Da ist unser Einflussbereich!
Für die nächsten Tage wünsche ich dir viele Aha-Momente und eine erfolgreiche Umsetzung in deinen Gesprächen. Bei Fragen oder Anregungen schreibe mir gerne.